Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungs- werte für 2024

caroline-hernandez-gfDQ9GmjNFI-unsplash

Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder

 

KRANKENVERSICHERUNG

PENSIONSVERSICHERUNG

Beitragssatz

6,80 %

18,50 %

Mindestbeitragsgrundlage

     €     518,44 / Monat

€ 6.221,28 / Jahr

Höchstbeitragsgrundlage

      €    7.070,00 / Monat

 € 84.840,00 / Jahr

 

Unfallversicherung € 136,20 /Jahr bzw. € 11,35/Monat.

Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt bleibt abzuwarten.

Stand: 20. November 2023

Bild: Caroline Hernandez - https://unsplash.com

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere News

micheile-henderson-lZ_4nPFKcV8-unsplash
Working Capital Management: Die Liquidität des Unternehmens im Auge behalten

Tipps, wie Sie auf die Liquidität Ihres Unternehmens achten können. Der Begriff Working Capital kann vereinfacht wie folgt definiert werden: Umlaufvermögen (kurzfristig in Geld wandelbare Vermögensgegenstände) - Kurzfristige (verzinsliche und unverzinsliche) Verbindlichkeiten = Working Capital

bibhash-polygon-cafe-banerjee-li6MjNxlS_U-unsplash
Wann muss eine ZKO-Meldung erfolgen?

Umfassende Meldepflichten bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in Österreich. Werden Arbeitskräfte aus dem EU-/EWR-Raum oder der Schweiz nach Österreich entsandt oder überlassen, so ist das vor Ort in Österreich eingesetzte Personal verpflichtend vor Tätigkeitsbeginn elektronisch der Zentralen Koordinationsstelle für die Kontrolle der illegalen Beschäftigung zu melden. Wird die Meldung gar nicht oder fehlerhaft erstattet, so drohen Strafen bis zu € 20.000,00.

eskay-lim-PK6NDtsYy00-unsplash-min
Gesonderter Ausweis der Instandhaltungsrücklage spart Immobilienertragsteuer

Wann ist eine mitübertragene Instandhaltungsrücklage nicht Teil des Kaufpreises? Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnungen (Wohnungseigentum iSd. WEG) haben für künftig auftretende Erhaltungs- und Reparaturaufwendungen Vorsorge zu leisten und hierfür Rücklagen zu bilden, welche als Instandhaltungsrücklagen bezeichnet werden. Wird eine Wohneinheit veräußert, so stellt sich die Frage, wie mit einer gebildeten Instandhaltungsrücklage umzugehen ist und ob diese als Teil des Kaufpreises der Immobilienertragsteuer unterliegt.

Mehr erfahren